
Archiv
Ein Blick zurück:
In unserem Online-Archiv finden Sie Meldungen, die bis in das Jahr 2014 zurückreichen.
Forscher entwickeln klima- und klauenfreundlichen Stallboden
Weniger Ammoniakbelastung durch speziellen Boden

Argumentationshilfen für Milchkuhhalter
Kritische Verbraucherfragen kompetent beantworten

Fakten zur Treibhausgasemissionen bei Rindern
Der CO2-Fußabdruck in der Tierhaltung

Schweine mit Spiegeln beschäftigen
Verringerung von Verletzungen durch Einsatz von Spiegelspielzeug
Kostenlose Online-Schulung zum stressarmen Umgang bei Milchkühen
Konstenfreier Kurzlehrgang für Mitarbeiter

Einzeltier- Zellzahlen aus der Tankmilch ablesen
Ermittlung der Eutergesundheit und Rangierung einzelner Milchkühe
Schweine-Buzzer erhält „Innovationspreis Tierwohl“
Schweine betätigen Schalter um Futter oder Wasser zu erhalten
E-Learning Modul: „Bewegungsbeurteilung bei Kühen“
Klauengesundheit bei Kühen verbessern
Mehr erdrückte Ferkel bei Systemwechsel
Gleiches Abferkelsystem verringert Verluste
Wissenschaftler entwickeln Frühwarnsystem für Stoffwechselstabilität trächtiger Milchkühe
Vorbeugende Maßnahmen für mehr Gesundheit, Tierwohl und Leistung

Empfänglichkeit von Rindern für den Corona-Virus
Rinder sind wenig empfänglich für SARS-CoV-2 und geben das Virus auch nicht weiter
Futteraufnahme bei Saugferkeln steigern
Weniger Probleme beim Absetzen durch Futter Spielautomaten
Darmverdrehung bei Schweinen genetische Ursache?
Ausfälle durch gezielte Zucht verhindern
Kein Fleischverzicht, kein Laborfleisch
Umweltschutz durch Einschränkung des Konsums
Webinare zur Ferkelkastration
Vor-und Nachteile der verschiedenen Alternativverfahren
Frankreich gegen Kriminalität bei Landwirten
Sondereinheit bekämpft Kriminalität gegen Landwirte

Beschäftigung für Huhn und Pute
Weniger Fehlverhalten durch Beschäftigungsmöglichkeiten
Landwirtschaft in der Schule
Vermittlung eines authentischen Bildes der Landwirtschaft in Grundschulen
Neues Webradio für die Landwirtschaft
Reportagen, Interviews und Fachbeiträge zu agrarpolitischen Themen
Antikörper aus Kuh als Ersatz für Antibiotika beim Menschen?
Orale passive Immunisierung von Menschen
Online - Hilfe für Eutergesundheit
Neues E-Learning-Programm für das Eutergesundheitsmanagement

Achtsamer Umgang mit Lebensmitteln
Geschmack ist die Ursache für einen Glücksmoment beim Verzehr von Lebensmitteln

Hunde können Borkenkäfer erschnüffeln
Hohe Schadholzmengen benötigen neue Bekämpfungsstrategien
Dorftiergeräusche als Kulturerbe?
Hahnenschrei soll in Frankreich nationales Kulturerbe werden

Muswiese 2019
Die Muswiese ist seit vielen Generationen ein großer Handelsmarkt, der auch in der Gegenwart seine wirtschaftliche Bedeutung besitzt
Die Umwelt als Kuh wahrnehmen
Spezielle Brille lässt die visuelle Wahrnehmung einer Kuh als Mensch nachempfinden
Neues Fleckviehzucht-Projekt in Bayern
Auswertung des genetischen Profils von Fleckvieh-Kühen und die Erfassung der Gesundheitsmerkmale
RegioAgrar Bayern 2019
Wie gewohnt wieder in den Augsburger Schwabenhallen- beweka ist auch wieder dabei
Knappes Futter nach Dürre
Angespannte Lage nach dem Dürresommer 2018 und der schlechten Ernte
Verwendungsmöglichkeiten von angebrüteten Eiern
Entwicklung spektroskopische Geschlechtsbestimmung im Brutei, was passiert mit angebrüteten Eiern?
Offene Tränke schlägt Nippeltränke
20% Wasser- und Kostenersparnis durch Rondell-Tränken

Eingreifen in den Kalbeverlauf
Weniger Komplikationen bei späterem eingreifen in den Geburtsvorgang
Mehr Digitalisierung in Kuhställen
Durch Assistenz- und Automatisierungslösungen für die Tierfütterung wird bessere Milchleistung erreicht
Kritischer Pansen-pH-Wert ist tierindividuell
Der mittlere tägliche pH-Wert noch die Zahl extremer pH- Werte haben einen signifikanten Einfluss auf die Milchleistung oder die Futteraufnahme der Tiere
Johannitag Triesdorf 2018
Das Agrarbildungszentrum Triesdorf öffnet wieder seine Türen
Elektronischer Wolf als Schutz
Der wolfsähnliche Roboter soll Wildschweine, Rehe und mehr von den Feldern vertreiben
FrieslandCampina: Neues Spitzensortiment geplant
Besonders nachhaltige Milchprodukte mit Garantiepreis-Modell für Erzeuger
Hühner - die neuen Hunde in Großbritannien
Wegen ihres Charakters wird das Federvieh sehr geschätzt – viele behandeln sie wie Haustiere
RegioAgrar Bayern 2018
Wie gewohnt wieder in den Augsburger Schwabenhallen- beweka ist auch wieder dabei
Burger mit Mehlwürmern
Seit dem Frühjahr sind Insekten als Nahrungsmittel in der Schweiz legal
Oberschwabenschau 2017
Die Oberschwabenschau in Ravensburg bietet den Besuchern fachliche Informationen, kulinarische Genüsse und ein Shopping-Erlebnis der Extraklasse
Digitaler Supermarkt kein Traum mehr
Online bestellen und die Lebensmittel einfach aus der bereitgestellten Box abholen
China will Antibiotikaresistenzen bei Schweinen bekämpfen
Stärkere Überwachung der Arzneimittelanwendung um Antibiotikaresistenzen vorzubeugen
Johannitag Triesdorf 2017
Das Agrarbildungszentrum Triesdorf öffnet wieder seine Türen
Trennung von Kühen und Kälbern- was denkt die Öffentlichkeit darüber?
Mehrheit der Befragten sprechen sich für spätere Trennung von Mutterkuh und Kalb aus
Wurden die Kühe früher älter?
Das Durchschnittsalter von Milchkühen hat sich in den letzten 35 Jahren kaum verändert
Authentische Arbeit gegen falsche Behauptungen
Um den einseitigen Negativ-Berichten in den Medien zu begegnen, nutzen immer mehr Landwirte die sozialen Medien, um über ihre Arbeit zu berichten
Neues Tool um Zwischenmelkzeiten beim AMS zu optimieren
Hilft bei der Optimierung der Melkberechtigung und verbessert dadurch die Milchleistung und die Rohmilchqualität
RegioAgrar Bayern 2017
Wie gewohnt wieder in den Augsburger Schwabenhallen- beweka ist auch wieder dabei
LandMesse 2017
Informieren Sie sich auf der bekannten Landmesse über Landtechnik, Stalleinrichtung, Fütterung, Beratung, Energie, Landhandel und Viehvermarktung
Online-Hilfe bei Schwanzbeißen
Der Leitfaden enthält sowohl Hinweise für ein schnelles Handeln im Notfall als auch eine Anleitung für erste Schritte zum Kupierverzicht
Mast langsamer wachsender Hähnchen
In den Niederlanden wird zwischenzeitlich auch das Fleisch langsam wachsender Hähnchen angeboten
Kann Zucker Trächtigkeit verraten?
Die Mehrfachzucker, sogenannte "Glykane", sollen eine genauere und frühzeitigere Aussage zu Trächtigkeit treffen
Neuer Wirkstoff gegen multiresistente Keime
Der neue Wirkstoff soll auch gegen andere mehrfach resistente Erreger wirksam sein
Tipps gegen „Pokémon-Go“ Jäger auf dem eigenen Betrieb
Landwirtschaftliche Betriebe scheinen beliebte Unterkünfte für Pokémon-Monster zu sein
Ackerbohnen: Greening und Fütterung?
Ackerbohnen in der Futterration von Kühen als alternative Proteinquelle reduzieren die Milchleistung
Johannitag Triesdorf 2016
Das Agrarbildungszentrum Triesdorf öffnet wieder seine Türen
Erreger für das mysteriöse Ferkelzittern entdeckt
Virus identifiziert, das seit Jahrzehnten das mysteriöse Ferkelzittern verursacht
Bis 2020 : Mehr Milch nach China?
Wachsende Nachfrage und Zweikindpolitik lässt Milchimport steigen
Individualisierte Aufruffütterung von Schweinen –Vermeidung von Stress
Aufruffütterung ist die individuelle Versorgung mit Futter einzelner Sauen in der Gruppe
Zwei Rinderseuchen auf dem Vormarsch
Die Blauzungenkrankheit und das Schmallenberg-Virus bedrohen Deutschland
Stofffasern aus Sperrmilch
Alternative zu Baumwolle und Plastik, hergestellt aus nicht mehr verkehrsfähiger Milch
RegioAgrar Bayern 2016
Wie gewohnt wieder in den Augsburger Schwabenhallen- beweka ist auch wieder dabei
Deutsches Fleisch ist beliebt
Import von Schweinefleisch nach China, ungefähr 70% stammen aus der EU
Blauzungenkrankheit breitet sich aus
Trotz Abschaffung der Impfpflicht empfehlen Experten die freiwillige Impfung
Selektives Trockenstellen von Milchkühen
Bei den zum Trockenstellzeitpunkt gesunden Eutervierteln gab es nach der Abkalbung keinen signifikanten Unterschied im Gesundheitsstatus
Briten erfolgreich im Schweinefleischverkauf
Durch spezielle Werbekampagnen 21% mehr Absatz von Schweineschultern
Wie lange sollte die Vorstimulation beim Melken sein?
Vollwertige Vorstimulation beim Melken ermöglicht geringere Restmilchmenge und schonenderes melken
Oberschwabenschau 2015
Die Oberschwabenschau in Ravensburg bietet den Besuchern fachliche Informationen, kulinarische Genüsse und ein Shopping-Erlebnis der Extraklasse
Schweizer Armee versorgt durstige Alm-Kühe
Wasserversorgung der Rinder durch Armee per Helikopter gesichert
Tannine optimieren Milchqualität
Mehr ungesättigte Fettsäuren durch die Fütterung von tanninhaltigen Futtermitteln
Schlechte Melkfrequenz am Roboter: versteckte Pansenazidose?
Pansenfermentationsstörungen wurden durch wiederkäuergerechte Fütterung reduziert und das Laufverhalten der Tiere verbessert
Besitz von Rindfleisch strafbar
In Indien ist jetzt nicht mehr nur das Schlachten von Kühen strengstens verboten, sondern auch das von Bullen, Ochsen und Kälbern
Präsenz in den Medien - sogar sachlich!
Sachlicher Austausch zwischen Schweinehalter und Tierschützerin
Teil 2: Wasser – das oftmals vergessene Futtermittel
Verschiebt sich der Wasserverbrauch, ist dies ein Hinweis auf ernsthafte Gesundheitsstörungen oder auch Hitzestress
Teil 1: Wasser – das oftmals vergessene Futtermittel
Verminderte Leistung und schlechte Gesundheit durch unzureichende Wasserversorgung
Zwei Webcams auf unseren beweka-Silotürmen installiert
Nach 42 Jahren wieder Bundesgartenschau in Baden-Württemberg
Neue Strategien gegen Rangordnungskämpfe bei Absetzferkeln?
Futterkonditionierung gegen Rangkämpfe
Dienen große Ferkel kleineren als Vorbild bei der Futteraufnahme?
Es ist nicht effektiv, frisch abgesetzten Ferkeln zu älteren, bereits an Futter gewohnte Tiere zu stallen
Stellschrauben für bessere Fußballengesundheit bei Masthähnchen
Fußballengesundheit beeinflusst Endgewicht, Futteraufwand und Tageszunahme
RBW-Schau 2015
Wieder interessante Vorstellung von Schaukühen und Nachzuchten in Ilshofen
RegioAgrar Bayern 2015
Wie gewohnt wieder in den Augsburger Schwabenhallen- beweka ist auch wieder dabei
Coca-Cola steigt in Milchvermarktung ein
Die Produktinnovation ist zunächst nur für den einheimischen Markt in den USA angedacht
Kälberflechte ohne Behandlungschance?
Die Infektion ist auf den Menschen übertragbar und verläuft oft auch noch schwerer und langwieriger als beim Rind
Internationale Grüne Woche Berlin 2015
Die weltgrößte Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau
Qualität von Ebersperma erhalten
Befruchtungserfolg in der künstlichen Besamung ist nicht ausschließlich von der Spermienzahl in der Besamungsportion oder der „Frische“ des Spermas abhängig